Pädagogische Dienste
Betreutes Wohnen
Therapeutische Wohngemeinschaften
Beschäftigungsangebote
Wohnungsnotfallhilfe
Wohnungsnotfallhilfe – Schnelle Unterstützung in Krisensituationen für Menschen aus dem Landkreis Eichstätt, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind
Unsere Fachstelle Wohnungsnotfallhilfe bietet Unterstützung für von Wohnungslosigkeit bedrohte und betroffene Menschen in Verbindung mit besonderen sozialen Schwierigkeiten. Ganz häufig kann durch rechtzeitige Unterstützung der Verlust des Wohnraumes vermieden werden.
Was bedeutet rechtzeitig? -> Sobald eine Kündigung oder Räumung des Wohnraumes befürchtet wird oder erfolgte.
Sind Sie…
Mieter*innen, die in einer akuten Wohnungsnotlage sind oder in unzumutbaren Wohnverhältnissen leben
Menschen, die keinen vertraglich gesicherten Wohnraum haben
Vermieter*innen, die mit Mieter*innen in Schwierigkeiten oder mit Mietstreitigkeiten konfrontiert sind
Mitarbeiter*innen sozialer Dienste oder Behörden, die mit von Wohnungslosigkeit bedrohten oder betroffenen Menschen zu tun haben
Freunde und aufmerksame Bürger*innen, die von einer drohenden Obdachlosigkeit im Freundeskreis oder Nachbarschaft Kenntnis haben
Angehörige, die sich Sorgen um eine nahestehende Person machen?
Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle! Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen ist, zögern Sie nicht, sich an uns zu wenden. Wir sind für Sie da, um Ihnen durch diese schwere Zeit zu helfen und Lösungen zu finden.
Die Ursachen für Wohnungsnotfälle sind vielfältig:
Mietschulden
Befürchtung oder tatsächliche Aussicht einer Kündigung des Wohnraumes
Kündigung des Wohnraumes oder drohende Zwangsräumung aufgrund
plötzlicher Arbeitslosigkeit
gesundheitlicher Krisen
familiärer Konflikt
etc.
Bevorstehende Haftentlassung
Entlassung aus stationären Wohnformen
und vieles mehr…
können dazu führen, dass Menschen ihre Wohnung verlieren oder in existenzielle Not geraten. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell zu handeln, um eine drohende Obdachlosigkeit zu verhindern.
Das können wir für Sie und mit Ihnen leisten:
Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe: Wir bieten kostenlose, vertrauliche Beratung für Betroffene. Unser Team unterstützt dabei, die Ursachen der Wohnungsnot zu verstehen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Gemeinsame und vermittelnde Gespräche mit den betroffenen Parteien (z.B. Vermieter*innen und Mieter*innen)
Unterstützung bei Behördenangelegenheiten/Begleitung bei Behördengängen: Wir stehen zur Seite in der Kommunikation mit den Behörden, bei der Überwindung bürokratische Hürden und beim Stellen von Anträgen.
Vermittlung von weiterführenden Hilfen bei Bedarf und Notwendigkeit.
Psychosoziale Unterstützung: Neben der praktischen bieten wir auch emotionale Hilfen an, um den Betroffenen durch diese schwierige Zeit zu helfen und sie zu stärken.
Unterstützung für Sie ist nur einen Anruf oder eine E-Mail entfernt:
1. Kontaktaufnahme: Melden Sie sich bei uns telefonisch oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir vereinbaren ein persönliches Gespräch, in dem wir Ihre Situation gemeinsam besprechen.
2. Bedarfsermittlung: Im Gespräch stellen wir fest, welche Maßnahmen notwendig sind, um Ihnen schnell und effektiv zu helfen.
3. Umsetzung der Hilfe: Wir setzen die notwendigen Schritte mit Ihnen in die Tat um.
Pressemitteilung vom 17. März 2025
Fachstelle Wohnungsnotfallhilfe im Landkreis Eichstätt*
Frau Barbara Finger und ihr Team erreichen Sie
Telefonisch: 0160 925 386 57
E-Mail: wohnungsnotfallhilfe-eichstaett@integra-ggmbh.net
Das ist unser Team: